Marie Rosa Günter, geb. 1991 erhält seit ihrem sechsten Lebensjahr Klavierunterricht zunächst bei Prof. Wolfgang Zill an der Städtischen Musikschule Braunschweig. 2008 beendete
sie dort die Studienvorbereitende Ausbildung und ist seitdem Frühstudentin bei Prof. Matti Raekallio und Dr. Jelena Levit am Institut zur Frühförderung musikalisch Hochbegabter (IFF) der Hochschule
für Musik und Theater Hannover.
Marie nahm an Meisterkursen bei Prof. Martin Dörrie, Prof. Sheila Arnold, Prof. Matti Raekallio, Prof. Karl-Heinz Kämmerling, Prof. Bernd Goetzke, Prof. Claudius Tanski und der Internationalen
Ensemble Modern Akademie teil.
2005 erspielte sich Marie den 1. Preis und den Sonderpreis der Stadt Köthen beim 4. Nationalen Bachwettbewerb für junge Pianisten in Köthen. 2007 erhielt Marie einen 2. Preis beim Internationalen
Grotrian-Steinweg Klavierspiel-Wettbewerb in Braunschweig und einen 1. Preis beim Internationalen Steinway Klavierspiel-Wettbewerb in Hamburg.
In den Jahren 2004, 2006, 2007 und 2008 wurde Marie beim Wettbewerb "Jugend Musiziert" erste Bundespreisträgerin.
2008 erhielt sie als einzige Niedersächsin in der Sonderwertung "Klassik" des Wettbewerbs, den renommierten Klassik-Sonderpreis der Stadt Münster und des WDR.
Marie erhielt vielfache Stipendien und Musikförderpreise, u.a. 2006 Stipendium der Stiftung Braunschweiger Kulturbesitz, 2006/2007 Sonderpreise der Deutschen Stiftung Musikleben, 2006 und 2008 den
Louis Spohr Jugendmusikförderpreis der Stadt Braunschweig, 2008 ein Stipendiumg der Oscar und Vera Ritter-Stiftung Hamburg sowie zwei Stipendien der Stiftung Jugend Musiziert Niedersachsen.
Neben regelmäßiger Konzerttätigkeit in der Kammermusik waren solistische Höhepunkte ihrer musikalischen Biographie, Einladungen als Solistin beim Bachfest Leipzig, den Köthener Bachfesttagen, dem
Braunschweig Classix-Festival, sowie Rundfunkaufnahmen beim Saarländischen Rundfunk, Westdeutschen Rundfunk und dem Norddeutschen Rundfunk.
Im Herbst 2007 gab Marie mit großem Erfolg ihr Konzertdebüt mit dem Jugend-Sinfonie-Orchester der Städtischen Musikschule Braunschweig in der Stadthalle Braunschweig, im Theater in Wolfsburg und im
Rahmen des Festivals Transeuropéennes in Frankreich.